Alternative zur Flaschenpost: Rauchzeichen, Brieftauben oder doch was anderes?!

Wie kommunizierte man früher?

So kommunizierte man in früheren Zeiten...

Welche alternative zur Flaschenpost gibt es überhaupt? Menschen kommunizieren schon seit jeher. Zunächst wurde sich über Laute und Gesten verständigt. Die menschliche Sprache zählt jedoch wohl zu den größten Errungenschaften der Menschheit und unterscheidet uns von anderen Lebewesen. Die persönliche Unterhaltung ist die ursprünglichste Kommunikationsform, über die wir jedoch auch nonverbale Signale über unsere Mimik und Gestik aussenden.

Vor der Erfindung des Telefons war es jedoch schwierig über weite Distanzen hinweg zu kommunizieren. Doch Dank des Einfallsreichtums des Menschen fand er bereits damals probate Lösungen für diese Problematik.

Rauchzeichen können als frühe primitive Variante der Telekommunikation verstanden werden. Angeblich soll sich bereits der Pekingmensch vor 350000 Jahren, ähnlich wie beim Morsen, durch Intervalle von Rauchzeichen über weite Distanzen verständigt haben. Den meisten wird diese Kommunikation aus alten Indianerfilmen geläufig sein. Doch auch heute noch werden Signale per Rauch versendet. Ein schönes Beispiel hierfür ist die Papstwahl. Während des Konklave, entscheiden die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle über den nachfolgenden Papst. So lange der Auswahlprozess andauert, steigt schwarzer Rauch auf. Ist die Entscheidung für das Oberhaupt der katholischen Kirche gefallen, steigt weißer Rauch auf.

Alternative zur Flaschenpost - Brieftaube

Eine andere Alternative zur Flaschenpost sind Brieftauben. Mit ihnen ließen sich noch größere Distanzen überwinden. Bereits im alten Agypten sollen Brieftauben eingesetzt worden sein. Sie können Strecken von bis zu 1000 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h überbrücken. Die Brieftaube trägt einen zusammengerollten Zettel auf ihrem Rücken oder aber am Fuß. Bis heute ist nicht genau wissenschaftlich geklärt, wie die Brieftaube ihren Weg nach Hause findet. Fakt ist jedoch, dass die Schweizer Armee noch bis 1996 einen eigenen Brieftaubendienst unterhielt.

Alternative zur Flaschenpost - Durst auf hoher See...

Ursprünglich nutzten Schiffbrüchige die Flaschenpost, da ihnen keine andere Möglichkeit blieb um auf hoher See Hilfe zu erbitten. Heute gibt es Gott sei Dank eine Alternative zur Flaschenpost.

Denn Absender damaliger Zeiten vertrauten darauf, dass die Strömung ihre Nachricht an einem anderen Ort an Land spült, wo sie dann vom Finder entdeckt wird und an den eigentlichen Adressaten weitergeleitet wird.

Lange Zeit war die Bestellung von Getränken mindestens genau so ein großes Wagnis wie die damalige Flaschenpost. Anrufbeantworter besprechen, E-Mail`s und Faxe versenden waren die gängigen Methoden um beim Getränkehändler seine Getränke zu bestellen. Ob und wann man seine Getränke dann aber erhielt, stand in den Sternen. Dabei waren die Seeleute nicht nur von Skorbut sondern auch von einem unbändigen Durst auf hoher See geplagt.

Nicht so mit der Durst App als zeitgemäße alternative zur Flaschenpost. Mit der Durst App kannst du im Handumdrehen Getränke bestellen und dir von einem Getränke-Händler in deiner Nähe liefern lassen. Keinen Anrufbeantworter besprechen, keine E-Mail senden, kein Fax-Gerät: Einfach die Durst App für iPhone oder Android herunterladen und deine Wunsch-Getränkebestellung zusammenstellen.

Alle Getränke in einer App

Mit der Durst App bist du direkt mit einem oder mehreren Getränke-Händlern in deiner Region verbunden und kannst das übergreifende Sortiment bestellen. Die Durst App findet hierbei den besten Preis und bietet dir verschiedene Lieferzeitfenster für deine Bestellung an. Entscheide, wann dir die Lieferung deiner Getränke am besten passt und bei welchem Händler du bestellen möchtest.

Lösche jetzt deinen Durst mit der Durst App!

Getränke bestellen einfach gemacht:

Lade dir die Durst App für iOS und Android herunter…

…und gib die PLZ deines Liefergebietes ein.

Dann einfach Getränke und Liefertermin wählen.

Und ein Händler in deiner Nähe beliefert dich.

Getränke bestellen mit Durst - Das macht Sinn!

Die Lieferung von Getränke nach Hause bieten bereits viele Getränke-Händler an. Statt mit dem Auto zum nächsten Getränkemarkt zu fahren und selbst die Kisten in die eigene Wohnung zu tragen, kannst du dir deine Getränke auch direkt nach Hause liefern lassen. Doch bisher war diese recht aufwendig: Anrufen, Preise erfragen, Produkte und Verfügbarkeiten abfragen – all das geht mit der Durst App wesentlich einfacher.

Durch den Durst Getränke Lieferservice kannst du jetzt von diesen Vorteilen profitieren:

  • Getränke rund um die Uhr bestellen
  • Passende Getränke und Gebinde einfach auswählen
  • Lieferung durch einen Händler in deiner Region
  • Auswahl des passenden Lieferzeitfensters
  • Pfandrückgabe an der Haustür

Liefern wir schon zu dir?

Mit Durst beim Getränkehändler vor Ort bestellen

Nach Eingabe deiner Postleitzahl bist du direkt mit allen Händlern in deine Region verbunden. Falls du einen Händler in der Nähe kennst, der bereits über Durst Getränkebestellungen entgegennimmt, so kannst du den entsprechenden Aktionscode eingeben. Dann bist du direkt mit deinem Getränkehändler verknüpft und kannst exklusiv aus seinem Sortiment alle verfügbaren Getränke auswählen.

Mittlerweile gibt es bereits zahlreiche Händler in den größten Städten Deutschlands: Ob Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München oder Stuttgart.

Getränke-Händler aus deiner Region
Getränke-Händler aus deiner Region

Mit Durst bestellst du ausschließlich bei Händlern in deiner Region: Diese liefern jeweils nur in einem eingeschränkten Umkreis, was die Lieferung deiner Getränke ressourcenschonend ermöglicht.