Welche alternative zur Flaschenpost gibt es überhaupt? Menschen kommunizieren schon seit jeher. Zunächst wurde sich über Laute und Gesten verständigt. Die menschliche Sprache zählt jedoch wohl zu den größten Errungenschaften der Menschheit und unterscheidet uns von anderen Lebewesen. Die persönliche Unterhaltung ist die ursprünglichste Kommunikationsform, über die wir jedoch auch nonverbale Signale über unsere Mimik und Gestik aussenden.
Vor der Erfindung des Telefons war es jedoch schwierig über weite Distanzen hinweg zu kommunizieren. Doch Dank des Einfallsreichtums des Menschen fand er bereits damals probate Lösungen für diese Problematik.
Rauchzeichen können als frühe primitive Variante der Telekommunikation verstanden werden. Angeblich soll sich bereits der Pekingmensch vor 350000 Jahren, ähnlich wie beim Morsen, durch Intervalle von Rauchzeichen über weite Distanzen verständigt haben. Den meisten wird diese Kommunikation aus alten Indianerfilmen geläufig sein. Doch auch heute noch werden Signale per Rauch versendet. Ein schönes Beispiel hierfür ist die Papstwahl. Während des Konklave, entscheiden die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle über den nachfolgenden Papst. So lange der Auswahlprozess andauert, steigt schwarzer Rauch auf. Ist die Entscheidung für das Oberhaupt der katholischen Kirche gefallen, steigt weißer Rauch auf.